frequently asked questions.
-
Was ist eigentlich Erasmus+?
Die Friedrich-List-Schule in Darmstadt vermittelt seit 1992 Auslandspraktika im Rahmen europäischer Förderprogramme.
Momentan stehen folgende Zielländer zur Auswahl:
Irland (Dublin & Tralee)
Frankreich (Toulouse)
Spanien (San Sebastian & Valencia)
Die Dauer der Praktika beträgt zwischen 16 und 26 Wochen. Vor dem eigentlichen Praktikum findet ein Sprachkurs von 2 bis 3 Wochen im Zielland statt. Die Praktika finden in Bereichen statt, die der beruflichen Ausbildung der Teilnehmer entsprechen.
-
Teilnahmebedinungen
Um am Erasmus+ Programm teilnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich, welche nicht älter als ein Jahr ist
Sozialkompetenz und Durchhaltevermögen
Sprachliche Kenntnisse, die ein „Überleben“ im beruflichen und privaten Umfeld ermöglichen.
-
Finanzierung.
1. Fixkosten
Mit den Beträgen, die an die Partnerorganisationen zu zahlen sind, werden die Kosten für Sprachkurs, Kulturprogramm, Einschreibegebühren, Praktikumsvermittlung und Unterkunft beglichen. In Dublin sind in diesen Beträgen auch die Kosten für das Frühstück und das Abendessen in den Familien enthalten. In Toulouse und San Sebastián versorgen sich die Teilnehmer selbst.
2. Differenz von Zuschuss und Fixkosten
Ergibt sich aus der Differenz zwischen Zuschuss und Fixkosten ein negativer Betrag, muss dieser vom Teilnehmer bis spätestens 28 Tage vor Ausreise an die Entsendeorganisation (Erasmus+ der FLS) überweisen werden. Ergibt sich ein positiver Betrag wird dieser, bis 200 Euro, nach Beendigung des Aufenthaltes ausgezahlt. Bei höheren Beträgen werden ca. 80 % im Oktober an den Teilnehmer überwiesen, der Rest nach Beendigung des Auslandsaufenthaltes.
3. Fahrtkostenzuschuss
Der Fahrtkostenzuschuss ist für alle Zielländer gleich und wird direkt nach Ankunft im Zielland an die TeilnehmerInnen überwiesen.
4. zusätzlicher Eigenanteil
Die Höhe des zusätzlichen Eigenanteils kann nur grob geschätzt werden, da er, je nach Lebensführung der Teilnehmer, sehr stark unterscheiden kann. Es geht hierbei vor allem um Kosten für Nahverkehr, Essen und Trinken, Ausgehen und Dinge des persönlichen Bedarfs.
-
Betreuung.
Vor der Abreise in das jeweilige Zielland finden zwei Vorbereitungstreffen in der Friedrich-List-Schule in Darmstadt statt. Diese Treffen finden in der Regel im Juni und Juli statt. Die Teilnahme an diesen Treffen ist sehr wichtig und daher obligatorisch. Hier werden alle wichtigen Informationen besprochen und individuelle Fragen geklärt.
Während des Auslandsaufenthaltes stehen bei Fragen oder Problemen unsere Partner vor Ort für Sie zur Verfügung. Es besteht natürlich jeder Zeit die Möglichkeit, auch bei schwerwiegenden Problemen das Erasmus+ Team zu kontaktieren.
Nach ca. sieben Wochen reist je ein Mitglied des Erasmus+ Teams in die jeweiligen Zielorte und macht sich vor Ort ein Bild.
-
Versicherungen.
Folgende Versicherungen müssen vorhanden sein und nachgewiesen werden, wenn Sie eine Zusage von uns erhalten haben:
Krankenversicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Hier klicken für die Versicherungsbescheinigung als PDF-Datei.
Die Teilnehmer müssen sich für die Zeit des Praktikums individuell versichern. Gruppenversicherungen sind leider nicht mehr möglich.
Lassen Sie sich durch Ihre Versicherung bescheinigen, dass Sie sowohl eine Kranken-, Unfall- als auch eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Angaben auf den Informationsblättern um Richtlinien handelt. Je nach Versicherung können die Deckungssummen abweichen.
-
Praktikumsstellen.
Dank der guten Zusammenarbeit mit unseren Partnern vor Ort können wir sehr viele Praktikumsstellen mit folgenden unterschiedlichen Schwerpunkten anbieten:
Office Management, Touristik, Dienstleistungsbereich, kommunale Verwaltung, Transportunternehmen, Hotellerie, IT-Unternehmen, soziale und kulturelle Organisationen, Automobilsektor, Eventmanagement u.v.m.
Hinsichtlich der Art des Praktikums versuchen wir, Ihre Wünsche zu berücksichtigen. Bewerbungen auf ausschließlich eine Praktikumsstelle sind jedoch nicht möglich.
Die Arbeitsbedingungen sind häufig nicht vergleichbar. Einige Firmen sind zentral gelegen, andere etwas weiter entfernt. Manche bieten den Praktikanten ein kostenloses Mittagessen an, bei anderen muss man sich selbst versorgen. Auch die Arbeitszeiten sind nicht einheitlich. Diese Bedingungen sind durch die Praktikumsstellen vorgegeben und durch uns nicht beeinflussbar.
-
Unterkünfte.
Die Unterbringung wird jeweils von unseren Partnern vor Ort organisiert.
Die Praktikanten wohnen in der Regel in Wohngemeinschaften oder Gastfamilien und erhalten in Irland zusätzlich Halbpension. In Frankreich und Spanien versorgen sich die Praktikanten selbst.
Alle Unterkünfte sind landestypisch einfach gehalten.